Unser Learning Management System (LMS) ist ein vielseitiges Tool, das individuell und auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden kann. Es ermöglicht allen Nutzer:innen eine personalisierte Lernerfahrung. In diesem Beitrag geben wir Einblicke in erfolgreiche Best Practices aus dem Berufskundeunterricht.
Strukturierte Lernwege nach didaktischem Konzept
Die Inhalte der Berufsfachkunde sind vollständig auf die Lern- und Leistungsziele abgestimmt und werden entlang eines strukturierten Lernpfads vermittelt. Dieser begleitet die Lernenden durch ihre gesamte Ausbildung. Die Lerninhalte sind nach einem pädagogisch-didaktischen Konzept aufbereitet, das auf der AVIVA-T-Methode basiert:
- Ankommen -Ausrichten
- Vorwissen – Ansatzpunkt des Lernend
- Informieren – Wissen
- Verarbeiten – Aufträge
- Aauswerten – Wissenscheck und Reflexion
- Transfer – Vernetzung Theorie und Praxis, Transfer des Wissens in den Berufsalltag
Durch diese Methodik werden unterschiedliche Lerntypen gezielt angesprochen. Die Inhalte umfassen Texte, Bilder, interaktive Grafiken, Avatare, Praxisvideos, Avatar-Videos, selbstprüfende Checks, Wissensüberprüfungen und viele weitere didaktische Elemente.
Entdecken Sie das interaktive Wissen: Klicken Sie hier.
Unterrichtsgestaltung bleibt flexibel
Obwohl das LMS eine klare Struktur und vielfältige Lernmaterialien bietet, liegt die konkrete Unterrichtsgestaltung weiterhin in den Händen der Fachlehrpersonen. Einige Lehrpersonen haben uns Einblicke in ihre Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung gegeben. Anhand der Semesterplanung werden Themenblöcke definiert, daraus werden Monatspläne erstellt mit den entsprechenden Aufträgen, Inhalten und Lernkontrolltermine. So erarbeiten die Lernenden die Aufträge individuell oder je nach sozialform organisieren sich in der Gruppe. Die Lehrperson kann laufend die Lernenden individuell begeleiten mit der live ÜBersicht über die Erarbeitungen und Fortschritte.
Die Lehrpersonen definieren die Hilfsmittel mit welchen die Lernenden die Aufträge erarbeiten können. Eine Prüfung war beispielsweise ein Flipchart/Mindmap zu erstellen über die verschiedenen Milchprodukte. Dabei mussten sie die Inhalte inn der WIGLibrary recherchieren.
Impressionen von verschiedenen Klassen und Berufen im Unterricht




Fortschrittsübersicht und individuelle Förderung
Ein wesentlicher Vorteil des LMS ist die Möglichkeit, den Lernfortschritt individuell nachzuverfolgen. Fachlehrpersonen erhalten detaillierte Einblicke in den Lernstand und die erledigten Aufgaben der Lernenden. Es stehen verschiedne Übersichten dazu zur Verfügung vom Gesamtüberblick der Aufgaben und deren Status, Gesamtforschritt der Lernenden einer Klasse oder dem inidivuellen Fortschritt und Einblick in ein Prodil der zugeordneten Lernenden. Einblicke Dadurch können sie gezielt Unterstützung bieten und den Unterricht noch besser auf die Bedürfnisse der Lernenden abstimmen.

