Die digitale Transformation prägt die Berufsbildung in der Schweiz nachhaltig. Lernende, Lehrpersonen, üK-Instruktor:innen und Berufsbildner:innen bewegen sich heute in einer digitalen Lernlandschaft, die neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Um alle drei Lernorte – Betrieb, Berufsfachschule und üK – optimal miteinander zu vernetzen, haben wir uns bei WIGL bewusst für den Aufbau eines eigenen Learning Management Systems (LMS) entschieden.
Was ist ein Learning Management System?
Ein Learning Management System (LMS) ist eine digitale Plattform, welche die Lerninhalte verwaltet, Lernprozesse steuert und die Zusammenarbeit aller Beteiligten unterstützt. Lernende können ihre Lerninhalte jederzeit digital abrufen, Aufgaben bearbeiten, Dokumentationen führen und Fortschritte festhalten. Lehrpersonen, Berufsbildner:innen und üK-Instruktor:innen erhalten einen direkten Einblick in den Lernstand, können individuelle Rückmeldungen geben und Lernfortschritte begleiten. Ein LMS bildet somit die zentrale Plattform, die alle Lernaktivitäten digital abbildet – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Lernbegleitung.

Warum hat sich WIGL für ein eigenes Open Source LMS entschieden?
Bei der Entwicklung unseres Systems war uns besonders wichtig, dass es den spezifischen Anforderungen der Schweizer Berufsbildung gerecht wird. Wir haben uns bewusst für eine Open Source Basis entschieden, weil diese uns maximale Flexibilität gibt: Wir konnten die Plattform von Grund auf an die Bedürfnisse der drei Lernorte anpassen, innovative Funktionen entwickeln und eine einmalige Lösung schaffen, die den Anforderungen der vernetzten Berufsbildung in der Schweiz entspricht.
Ein grosser Vorteil: Mit einem Open Source LMS bleibt WIGL technologisch unabhängig und kann die Plattform jederzeit weiterentwickeln, ausbauen und neuen Bedürfnissen anpassen. Ob neue Berufe, neue Ausbildungskonzepte oder neue gesetzliche Anforderungen – unser LMS wächst mit und bleibt flexibel erweiterbar. Diese skalierbare und zukunftssichere Lösung bietet nicht nur Stabilität, sondern auch Raum für innovative Ideen.
Vorteile eines modernen LMS
Ein Learning Management System bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten:
- Zentrale Plattform: Alle Lerninhalte, Aufgaben und Dokumentationen an einem Ort.
- Transparenz: Lernfortschritte und Kompetenzen sind jederzeit einsehbar – für Lernende, Lehrpersonen, Berufsbildner:innen und üK-Instruktor:innen.
- Vernetzung: Die Zusammenarbeit zwischen den drei Lernorten wird gefördert, Informationen fliessen nahtlos.
- Flexibilität: Inhalte können individuell angepasst, neue Berufe oder Lernmodelle unkompliziert integriert werden.
- Zeitgemässes Lernen: Interaktive Lernpfade, multimediale Inhalte und direktes Feedback machen Lernen modern und motivierend.
- Digitale Dokumentation: Die gesamte Lerndokumentation wird automatisch geführt und begleitet die Lernenden während der gesamten Ausbildung.
Digitale Trends und Entwicklungen – warum ein LMS der Schlüssel zur modernen Berufsbildung ist
Die Berufsbildung steht nicht nur vor der Herausforderung der Digitalisierung, sondern auch vor neuen Anforderungen an individualisierte Lernprozesse, Kompetenzorientierung und Lebenslanges Lernen. Moderne Learning Management Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle, weil sie:
- Individuelle Lernpfade ermöglichen, die sich an den Fortschritt und die Stärken der Lernenden anpassen.
- Hybrid- und Blended-Learning-Konzepte unterstützen, indem sie Präsenzunterricht, selbstgesteuertes Lernen und Praxisphasen nahtlos verbinden.
- Lernanalysen bereitstellen, die den begleitenden Fachpersonen helfen, frühzeitig Unterstützungsbedarf zu erkennen.
- Kollaboration fördern, indem sie Kommunikations- und Feedbackmöglichkeiten direkt in die Lernplattform integrieren.
- KI-gestützte Lernempfehlungen in Zukunft nutzbar machen, die Lernenden genau die Inhalte vorschlagen, die für ihren Lernstand am besten passen.
WIGL als Wegbereiter für die digitale Zukunft der Berufsbildung
Mit unserem Learning Management System schaffen wir nicht nur eine zentrale Plattform für die heutige Ausbildungspraxis, sondern auch eine zukunftsfähige Basis für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Neue Berufe, neue Lernmodelle oder innovative Lehrmethoden lassen sich jederzeit einbinden – und das alles in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Branchen und Lernorte.
Unser Ziel ist es, die digitale Vernetzung der Lernorte nicht nur technologisch, sondern auch pädagogisch weiter auszubauen – damit alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und die Lernenden auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft bestmöglich begleitet werden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur digitalen Lernwelt von WIGL? Wir freuen uns auf den Austausch unter info@wigl.ch.