[single_post_taxonomies]

Digital Trends, Learning

Persönlich und digital

Wie persönliche Avatare das Lernen beeinflussen.

Avatare bringen Persönlichkeit in digitale Lernumgebungen – sie fördern Motivation, Identifikation und Lernbindung. Auch bei WIGL setzen wir auf den gezielten Einsatz von Avataren, um Lernprozesse zu individualisieren und menschlicher zu gestalten.

In einer zunehmend digitalen Bildungswelt stellt sich die Frage: Wie kann eine emotionale Verbindung zum Lernprozess geschaffen werden, wenn der physische Kontakt fehlt? Eine Antwort darauf bieten Avatare – virtuelle Repräsentationen von Botschafter:innen, die das digitale Lernen persönlicher, motivierender und zugänglicher machen.

 

 

Was ist ein Avatar im Bildungskontext?

Avatare sind grafisch dargestellte Identitätsfiguren, die Lernende durch die Lernwelt begleiten – mal als eigene Darstellung, mal als Mentor:in oder Lernbegleitung. Sie symbolisieren die individuelle Präsenz im digitalen Raum und helfen dabei, Lernplattformen nicht als anonyme Tools, sondern als persönliche Lernräume zu erleben. Sie können individuell gestaltet werden, übernehmen Funktionen im Lernprozess oder dienen zur Navigation durch Lerninhalte.

 

 

Wie Avatare das Lernen beeinflussen

Der Einsatz von Avataren kann auf mehreren Ebenen positive Effekte erzielen:

  • Identifikation und Motivation: Ein personalisierter Avatar erhöht die emotionale Bindung zur Lernumgebung und motiviert zur aktiven Nutzung.
  • Gamification-Effekt: Avatare können mit Belohnungssystemen, Fortschrittsanzeigen oder Levels kombiniert werden – der Avatar «entwickelt sich mit» dem Lernenden.
  • Soziale Nähe: In kollaborativen Lernumgebungen erleichtern Avatare den Austausch unter Lernenden, besonders in heterogenen oder anonymen Gruppen.
  • Visualisierung des Lernfortschritts: Avatare spiegeln den Status des Lernenden – etwa durch Outfits, Farben oder Bewegungen. Die Lernenden kennen persönliche Avatare zum Beispiel von Snapchat. WIGL setzt hier aktuell nicht auf Entwicklungen in einer personalisierung der Avatare – sondern in die Visualisierung der Lernfortschritte über die Lernpfade.

 

Mit dieser Innovation machen wir Berufsbildung noch erlebbarer, digital, persönlich und praxisnah.

 

 

So setzt WIGL Avatare ein: Avatare als Botschafter:innen – Persönliche Begleitung im Lehrmittel

In unseren digitalen Lehrmitteln werden die Lernenden durch persönliche Avatare begleitet, die mehr sind als nur grafische Figuren. Die Botschafter:innen ihres Berufs führen durch den gesamten Lernprozess. Diese Avatare repräsentieren echte Rollen und Tätigkeiten aus der Praxis und geben dem interaktiven Fachbuch ein Gesicht. Sie unterstützen, motivieren und erklären Inhalte kontextbezogen aus der Perspektive des jeweiligen Berufs. So entsteht eine authentische und persönliche Lernumgebung, die Nähe schafft und Identifikation fördert.

Mit dieser Innovation machen wir Berufsbildung noch erlebbarer, digital, persönlich und praxisnah.

 

 

Fazit: Mehr Menschlichkeit im Digitalen

Avatare sind mehr als nur Spielerei – sie sind ein zukunftsweisendes Instrument, um digitale Lernwelten persönlicher, motivierender und wirksamer zu gestalten. Besonders in der beruflichen Grundbildung, wo Nähe und Begleitung zentrale Rollen spielen, schaffen sie ein wichtiges Element der Identifikation. WIGL nutzt dieses Potenzial gezielt – für ein Lernen, das digital ist, aber nie unpersönlich.