Schweizer Gemüse ist nicht nur frisch und vielfältig – es ist auch ein wertvoller Bestandteil für Küche und Gastronomie. Hinter jeder Rübe, jedem Salatblatt und jeder Tomate steckt handwerkliche Sorgfalt und gelebte Nachhaltigkeit.
Wussten Sie, dass in der Schweiz rund 80 Kilogramm Gemüse pro Kopf und Jahr konsumiert werden? Besonders beliebt sind bei Schweizerinnen und Schweizern Karotten, Tomaten, Peperoni, Eisbergsalat und Salatgurken – sie machen einen grossen Teil des Konsums aus und stehen stellvertretend für die Vielfalt der heimischen Produktion. Auf über 12’000 Hektaren wird Gemüse angebaut, von Freilandkulturen bis zu modernen Gewächshäusern, und rund 90 verschiedene Arten wachsen saisonal angepasst an Klima und Region.
Diese Vielfalt steht nicht nur für kulinarischen Reichtum, sondern auch für eine bewusste Produktionsweise: kurze Transportwege, angepasste Anbaumethoden und verantwortungsvoller Ressourceneinsatz. Schweizer Gemüse ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit, Qualität und Geschmack zusammenfinden – Tag für Tag, vom Feld bis auf den Teller.
Nachhaltigkeit erleben
Schweizer Gemüse (Verband Schweizer Gemüseproduzenten, VSGP) stellt fundiertes Wissen, Daten und Praxisbeispiele für einen umweltbewussten Anbau zur Verfügung. Dieses Wissen fliesst direkt in Lernmodule, Praxisaufträge und saisonale Entdeckungsreisen ein und macht das Thema Nachhaltigkeit im Gemüseanbau anschaulich und praxisnah.
Wer Schweizer Gemüse versteht, kann bewusster einkaufen, fachgerechter zubereiten und vernetzter denken – wichtige Kompetenzen für den Alltag in der Küche.
Saisonal kochen und entdecken
Mit dem Saisonkalender von Schweizer Gemüse lässt sich entdecken, welche Sorten gerade Saison haben. So zeigt sich der Zusammenhang zwischen Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit – Wissen, das direkt in der Praxis angewendet werden kann.
Interaktive Lernmodule
Digitale Lerninhalte machen Schweizer Gemüse praxisnah erfahrbar: Der fachgerechte Umgang bei Warenannahme und Lagerung, die Vorbereitung und Zubereitung sowie die Vielfalt saisonaler Produkte werden anschaulich vermittelt.
Ein Teil dieses Wissens haben wir Ihnen hier verlinkt – und wer möchte, kann sein Können gleich im interaktiven Quiz unter Beweis stellen.
Podcast-Tipp
Wie nachhaltig ist Schweizer Gemüse im Vergleich zum Ausland? Welchen Einfluss hat das Weltgeschehen auf die Lebensmittelproduktion? Und wie pflückt man Tomaten im Gewächshaus?
Der Podcast VERWURZELT von Schweizer Gemüse gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Gemüseproduktion. Produzent:innen erzählen von ihrem Alltag, Herausforderungen und der Verantwortung, die hinter jedem Gemüseprodukt steckt. Mit einem Blick hinter die Kulissen erhält man als Konsument oder Verarbeiter spannende Einblicke in Produktionsprozesse, Nachhaltigkeit und Qualität – und versteht den Wert von Schweizer Gemüse noch besser.