NACHHALTIGKEIT IN DEN UNTERRICHT INTEGRIEREN
MIT DR. CLAUDIA MÜLLER & THOMAS HOFSTETTER
Das erwartet Sie ...
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des aktuellen Bildungsplans Koch/Köchin EFZ. Wie aber soll das Thema in die Ausbildung integriert werden. Mit dem Projekt «KlimaKochlernende» werden konkrete Umsetzungswerkzeuge entwickelt und in die WIGL-Lernplattform integriert. In diesem Atelier stellen wir zwei zentrale Elemente vor:
- Den Menü-Nachhaltigkeits-Index (MNI): Ein wissenschaftliches Bewertungsinstrument für die Umweltfreundlichkeit und ernährungsphysiologische Ausgewogenheit von Menüs
- Transformative Lernansätze: Methoden zur Förderung nachhaltiger Einstellungs- und Verhaltensänderungen in der Erwachsenenbildung
Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, den MNI praktisch auszuprobieren und eigene Implementierungsmöglichkeiten für den Unterricht zu diskutieren. Vorgestellt werden auch Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Nachhaltigkeit bei angehenden Köch:innen und praktische Ansätze für die Integration in die Berufslehre. Das Atelier richtet sich an Lehrpersonen, Berufsbildner:innen und Bildungsverantwortliche im Gastronomiebereich.
Dr. Claudia Müller
Dr. Claudia Müller ist Dozentin am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich mit nachhaltigen Ernährungssystemen, der Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie sowie der Reduktion von Lebensmittelabfällen. Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist die Frage, wie ein systemischer Wandel hin zu einer nachhaltigeren Ernährung gelingen kann – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit Wirkung auf unterschiedliche gesellschaftliche Ebenen.

Thomas Hofstetter
Thomas Hofstetter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung an der ZHAW in Wädenswil. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), der Umweltbildung sowie im Transformativen Lernen. Er erforscht, wie Bildungsprozesse gestaltet werden müssen, um tiefgreifende Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern. Darüber hinaus engagiert er sich als Co-Präsident der Fachkonferenz Umweltbildung und als Mitglied der Arbeitsgruppe BNE der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Umweltforschung (SAGUF).
