[single_post_taxonomies]

Der WIGL-Chatbot ist in Entwicklung

Über 200 neue Entwicklungen in den letzten 12 Monaten - jetzt prüfen wir die Möglichkeiten mit KI

Unser Learning Management System ist keine statische Plattform, die unverändert bleibt. Es entwickelt sich laufend weiter – immer orientiert an den Bedürfnissen unserer Nutzer:innen. Seit der Implementierung vor einem Jahr haben wir beinahe wöchentlich Verbesserungen umgesetzt: neue Übersichten, zusätzliche Bereiche, Umbenennungen, hilfreiche Tools, neue Funktionen und natürlich laufend mehr Inhalte. Der Fokus lag dabei stets auf der Qualität der aktuellen Nutzung.

Ein Thema, an dem niemand vorbeikommt, ist die künstliche Intelligenz (KI). Wie bereits am WIGLday angekündigt, prüfen und testen wir intensiv, wie und wo KI in unserem System sinnvoll eingesetzt werden kann.

Ein erstes Projekt ist der WIGLbot – ein Chatbot, der ausschliesslich mit WIGL-Inhalten gefüttert wird. Dieser könnte Lernende beispielsweise bei der Vorbereitung auf das mündliche Fachgespräch unterstützen oder dabei helfen, Inhalte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen schneller zu finden

Am WIGLday haben wir zudem eine Umfrage bei Fachlehrpersonen, üK-Instruierenden und Berufsbildner:innen durchgeführt. Dabei wollten wir erfahren, welche Bedürfnisse, Erwartungen und auch Bedenken beim Einsatz von KI bestehen. Die Ergebnisse werten wir sorgfältig aus und lassen sie direkt in unsere weiteren Entwicklungen einfliessen.

Besonders wichtig ist uns dabei der Datenschutz sowie die Nutzung von schweizerischen Lösungen – und gleichzeitig die didaktisch und pädagogisch sinnvolle Integration von KI in die Lerninhalte.

Wir freuen uns darauf, Ihnen im neuen Jahr die ersten Einblicke in den WIGLchatbot zu geben.