Die Zusammenarbeit zwischen Betrieb, Berufsfachschule und üK ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Berufsbildung in der Schweiz. Nur wenn alle drei Lernorte gut vernetzt sind und eine transparente, zielgerichtete Kommunikation stattfindet, profitieren die Lernenden optimal von einer abgestimmten und aufeinander aufbauenden Ausbildung. Das zeigt auch die Forschung des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB): Eine enge Lernortkooperation fördert die Ausbildungsqualität und stärkt die individuelle Lernbegleitung.
WIGL stellt die Lernenden ins Zentrum – und verbindet gleichzeitig alle drei Lernorte auf einer gemeinsamen Plattform. Mit unserer neuen Kommunikationsstruktur möchten wir diese Vernetzung weiter ausbauen und sicherstellen, dass Berufsbildner:innen, üK-Instruktor:innen und Fachlehrpersonen jederzeit die wichtigsten Informationen zu Inhalten, Funktionen und Entwicklungen rund um WIGL erhalten. So sind alle Begleitpersonen bestens informiert und optimal gerüstet, um die Lernenden auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten.
Entdecken Sie unsere neue Newspage
Neu gibt es nicht nur eine zentrale WIGL-Newspage für alle, sondern auch eigene Lernort-spezifische Newspages.

Jeder Lernort – Betrieb, Berufsfachschule, überbetrieblicher Kurs (üK) – erhält seine eigene Plattform mit relevanten News.
In den jeweiligen Newsfeeds «WIGLupdates» werden laufend aktuelle Informationen zur Plattform, zu neuen Inhalten, Schulungsangeboten oder wichtigen Entwicklungen veröffentlicht. Der Zugang ist für alle Beteiligten offen, sodass Transparenz und Wissenstransfer über alle Lernorte hinweg gefördert wird.
Zusätzlich erhalten alle Begleitpersonen monatlich ein WIGLupdate per E-Mail, das die wichtigsten Informationen speziell für ihren Lernort zusammenfasst. So bleiben Berufsbildner:innen, üK-Instruktor:innen und Fachlehrpersonen gezielt informiert – kompakt und auf ihre Rolle abgestimmt.

Auch die Lernenden werden mit einem eigenen WIGLupdate-Mail auf dem Laufenden gehalten. In grösseren Abständen erhalten sie relevante Informationen, neue Anleitungen, attraktive Partnerangebote oder spannende Branchennews direkt in ihr Postfach.
Unser Kommunikationsmix – immer bestens informiert
Damit alle Zielgruppen zur richtigen Zeit die passenden Informationen erhalten, setzt WIGL auf einen klar strukturierten Kommunikationsmix. Der Newsletter besteht aus folgenden Themenbereichen.
Mit Learning erhalten Sie pädagogische und didaktische Impulse für die tägliche Begleitung der Lernenden, ergänzt durch Best Practices und praktische Tipps zur Gestaltung von digitalen Lerninhalten.

Im Bereich Digital Trends greifen wir aktuelle Entwicklungen und Trends der digitalen Bildungswelt auf, zeigen neue Tools und Methoden und geben Einblicke, wie die Digitalisierung die Berufsbildung verändert.
Bei Academy & Events erfahren Sie alles über unsere Schulungsangebote, spannende Veranstaltungen, exklusive Community-Treffen und besondere Events mit unseren Partnern.

In unseren Insights werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von WIGL, stellen Ihnen unser Team vor, teilen besondere Momente aus unserem Arbeitsalltag und zeigen, woran wir gerade arbeiten.
Unter Development & Innovation informieren wir Sie über aktuelle Weiterentwicklungen der Plattform, neue Funktionen und Tools sowie innovative Projekte, die das digitale Lernen bei WIGL stetig voranbringen.

In Partner & Community berichten wir über gemeinsame Projekte, spannende Kooperationen und zeigen, wie wir mit unseren Partnern die digitale Transformation in der Berufsbildung gemeinsam gestalten.
Die Kommunikation per E-Mail erhalten Sie über folgende Adressen.
info@wigl.ch – Für alle allgemeinen Anfragen und Anliegen
update@wigl.ch – Monatliches WIGLupdate für Berufsbildner:innen, üK-Instruktor:innen und Fachlehrpersonen mit den wichtigsten News pro Lernort
academy@wigl.ch – Einladungen und Informationen zu Schulungen und Events
news@wigl.ch – Der umfassende Newsletter WIGLnews wird viermal im Jahr an die WIGLcommunity versendet