Mit dem Projekt KlimaKochlernende setzen wir – gemeinsam mit der ZHAW – ein starkes Zeichen für die Zukunft der Berufsbildung. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und Gesundheit fest in der Ausbildung von Kochlernenden zu verankern.
Dr. Claudia Müller und Thomas Hofstetter vom Projektteam der ZHAW gaben uns im Lernatelier am WIGLday spannende Einblicke in das Projekt KlimaKochlernende, den Menü-Nachhaltigkeitsindex (MNI) sowie in die transformativen Lernmethoden, die künftig in die Ausbildung einfliessen werden.
Der Ernährungssektor verursacht rund ein Drittel der Umweltbelastung in der Schweiz. Gleichzeitig nehmen ernährungsbedingte Krankheiten stetig zu. Gerade die Gastronomie hat das Potenzial, die Esskultur positiv zu prägen – und angehende Köch:innen spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Projektbausteine
Erweiterung der WIGL-Rezeptdatenbank um MNI-Daten – Rezepte werden künftig um Umwelt- und Gesundheitsinformationen ergänzt, damit Lernende die Auswirkungen ihrer Gerichte besser verstehen.
Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots – dieser unterstützt Lernende dabei, nachhaltigere Alternativen einfacher zu finden.
Integration von neuen Lerneinheiten ins WIGL-LMS – innovative, interaktive Lehrmaterialien (Gamification, Challenges, transformatives Lernen) verankern Nachhaltigkeit systematisch in der Ausbildung.
Was bisher geschah
Im Rahmen eines Innosuisse-Innovationschecks wurde eine Vorstudie durchgeführt: Umfragen mit Lernenden und Klassen sowie qualitative Interviews mit Fachlehrpersonen.
Einstellungen: Fast 80 % der Lernenden finden es sinnvoll, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Wissen: Viele Lernende schätzten den Einfluss von Zutaten und Zubereitungsarten auf die Umwelt falsch ein.
Handeln: Über 90 % geben an, sich in ihrem Betrieb für klimafreundliche Massnahmen einzusetzen.
Parallel wurden die Inhalte des Bildungsplans für Köch:innen EFZ analysiert und überprüft, wie die Leistungsziele in unserem LMS umgesetzt sind. Daraus entstand ein Konzept, das die Lerninhalte über alle drei Lernorte hinweg optimiert – basierend auf transformativen Lernansätzen.
Wir kombinieren den Menü-Nachhaltigkeits-Index mit einem KI-gestützten Recommendation-System. So erhalten Kochlernende direktes Feedback zur Umweltbelastung und Ausgewogenheit ihrer Rezepte – inklusive konkreter Verbesserungsvorschläge.
Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung
Die entwickelten Materialien werden dauerhaft in die WIGL-Lernwelt integriert. Damit stellen wir sicher, dass Nachhaltigkeit nicht als Zusatz verstanden wird, sondern als selbstverständlicher Bestandteil der Kochlehre.
Finanziert wird das Projekt vom BAFU und der Stiftung Minerava und Ernst Göhner Stiftung.
Wir sind stolz, dieses Projekt gemeinsam mit der ZHAW umzusetzen – und so einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Schweizer Gastronomie zu leisten.