Schweizer Gemüse hat in der Gastronomie einen festen Platz – auf dem Teller, in der Ausbildung und im Bewusstsein einer ganzen Branche. Es steht für Frische, Vielfalt und Verantwortung. Hinter jeder Rübe, jedem Salatblatt und jeder Tomate steckt nicht nur handwerkliche Sorgfalt, sondern auch ein Stück gelebte Nachhaltigkeit.
«Schweizer Gemüse» unterstützt uns hier mit fundiertem Wissen, Daten und Engagement für umweltbewussten Anbau. Dieses Wissen fliesst direkt in unsere Lernwelten ein:
Mit interaktiven Lernmodulen, Praxisaufträgen und saisonalen Entdeckungsreisen machen wir das Thema «Nachhaltigkeit im Gemüseanbau» greifbar – über alle drei Lernorte hinweg.
Lernende erleben, wie Schweizer Gemüse wächst, verarbeitet und zubereitet wird – und wie nachhaltige Entscheidungen im Berufsalltag entstehen: im Betrieb, im Unterricht und im überbetrieblichen Kurs.
Denn: Wer Schweizer Gemüse versteht, kocht bewusster, denkt vernetzter – und gestaltet die Zukunft unserer Küche aktiv mit.
Verlässliche Branchenbasis: Schweizer Gemüse
Für Daten, Begriffe und Marktbezüge stützen wir uns auf «Schweizer Gemüse», den Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP). Der VSGP vertritt die Produzent:innen, informiert zu Saisonalität, Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit und veröffentlicht aktuelle Branchenunterlagen (Strategie, Jahresbericht). In der Datendrehscheibe der Branche spielt zudem die SZG eine Rolle (Marktdaten zu Flächen, Erntemengen, Import/Export). Auf dieser Grundlage binden wir Faktenchecks, Saisonkalender und Praxisbeispiele in unsere Lerninhalte ein.
Interaktiven Lerninhalte
Unsere digitalen Lerninhalte machen das Thema Schweizer Gemüse alltagsnah erlebbar: Lernende entdecken das vielfältige Angebot mit Blick auf die Saisonalität, üben den fachgerechten Umgang bei Warenannahme und Lagerung und vertiefen ihre Kompetenzen in der Vorbereitung und Zubereitung.
Ein Teil dieses Wissens haben wir Ihnen hier verlinkt – und wer möchte, kann sein Können gleich im interaktiven Quiz unter Beweis stellen.