[single_post_taxonomies]

Digital Trends

WIGL macht Lernfortschritte sichtbar

Interaktive Lernpfade: Spielerisch, sichtbar, wirksam

In einer Zeit, in der digitale Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, bieten interaktive Lernpfade eine innovative Möglichkeit, Lernprozesse effektiver und motivierender zu gestalten. Durch die Integration von Gamification-Elementen werden Lernende aktiv in ihren Bildungsweg eingebunden, was zu einer erhöhten Motivation und besseren Lernergebnissen führt.

 

 

Was sind interaktive Lernpfade?

Interaktive Lernpfade sind strukturierte, digitale Lernwege, die es Lernenden ermöglichen, Inhalte in einem selbstbestimmten Tempo zu erarbeiten. Sie kombinieren verschiedene Medienformate und interaktive Elemente, um den Lernprozess abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten. Ein zentrales Merkmal ist die Möglichkeit zur Selbstkontrolle: Lernende können ihren Fortschritt verfolgen und erhalten unmittelbares Feedback zu ihrem Lernstand.

 

 

 

 

Die Rolle von Gamification im Lernprozess

Gamification bezeichnet die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext, wie dem Bildungsbereich. Durch den Einsatz von Punkten, Abzeichen, Fortschrittsbalken oder Ranglisten wird der Lernprozess spielerisch gestaltet, was die Motivation und das Engagement der Lernenden steigert. Studien zeigen, dass gamifizierte Lernumgebungen die Lernbereitschaft erhöhen und zu besseren Lernergebnissen führen können.

 

 

WIGL: Interaktive Lernpfade in der Praxis

Individuelle Lernpfade für jeden Beruf –zielgerichtet zum Ausbildungserfolg.

Für jeden Beruf wurden individuelle Lernpfade entwickelt und programmiert. Diese orientieren sich konsequent am jeweiligen Bildungsplan und ermöglichen eine strukturierte und praxisnahe Kompetenzentwicklung.

Dank dieser massgeschneiderten Lernpfade erarbeiten die Lernenden alle relevanten Leistungsziele ihres Berufsbildes systematisch, verständlich und zielgerichtet. So wird sichergestellt, dass sie optimal auf ihre Qualifikationsverfahren und den Berufsalltag vorbereitet sind.

In unserem Learning Management System wurde genau diese Entwicklung implementiert. Damit setzen wir einen Schritt in Richtung moderne, digitale und qualitativ hochwertige Berufsbildung. WIGL hat das Konzept der interaktiven Lernpfade erfolgreich umgesetzt. Für verschiedene Berufe und Lernorte wurden digitale Lernpfade entwickelt, die auf dem AVIVA-T-Modell basieren. Jeder Abschnitt des Lernpfades ist einem spezifischen Lernthema gewidmet und ermöglicht es den Lernenden, ihren individuellen Fortschritt zu verfolgen.

Ein besonderes Merkmal der WIGL-Lernpfade ist die Möglichkeit für Lernende, einzelne Bereiche abzuhaken, sobald sie ein Thema bearbeitet haben. Am Ende jedes Abschnitts überprüfen sie, ob die definierten Lernziele erreicht wurden, und können diese ebenfalls markieren. Sobald alle Ziele eines Pfades erreicht sind, färbt sich der Pfad grün – ein visuelles Signal für den erfolgreichen Abschluss.

 

 

Darüber hinaus haben Berufsbildner:innen, üK-Instruierende und Fachlehrpersonen die Möglichkeit, den Fortschritt der Lernenden einzusehen. Dies fördert die Transparenz und ermöglicht eine gezielte Unterstützung im Lernprozess.

Interaktive Lernpfade, insbesondere in Kombination mit Gamification-Elementen, stellen eine zukunftsweisende Methode dar, um Lernprozesse effektiver und motivierender zu gestalten. Das Beispiel von WIGL zeigt, wie solche Konzepte erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können, indem sie sowohl die Selbstständigkeit der Lernenden fördern als auch eine transparente Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrpersonen ermöglichen.