Wir schwelgen noch immer in den schönen Erinnerungen und Eindrücken vom WIGLday – für uns ein ganz besonderer Tag:
Über 300 Teilnehmende durften wir am Samstag an der Berufsfachschule Baden begrüssen.
Top-Referent:innen haben in 10 unterschiedlichen Lernateliers Themen wie Trends, Technologie, KI, Nachhaltigkeit, Branchenthemen aus der Gastronomie und Berufsbildung behandelt.
Unser Ziel: die drei Lernorte zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und wertvolle Inputs für die Weiterentwicklung der Berufsbildung mitzunehmen.
Das Programm
Ein vollgepacktes Programm erwartete unsere Gäste. Gestartet mit der Premiere unseres neuen WIGL-Trailers folgte die Begrüssung durch Afra Hörtig-Wyss, Geschäftsleiterin von WIGL – DIGITAL LEARNING gleich mit dem gesamten Team auf der Bühne.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Wandels. Moderator Jordan Kestle führte kompetent durch den Tag und leitete zum Thema Wandel über die Zeit ein. Wir danken Sabrina Camenzind, Direktorin der Hotel & Gastro formation Schweiz, herzlich für ihre Grussbotschaft sowie Rolf Häner, Rektor der Berufsfachschule Baden, für die Präsentation und Einblicke in die digitale Entwicklung der BBB.
Ein Höhepunkt war das Impulsreferat von Dr. David Schmocker über Generative KI in der Berufslehre. Er nahm Bezug auf zentrale Bereiche:
Herausforderungen: Datenschutz, Urheberrecht, Biases, Nachhaltigkeit und pädagogische Verantwortung
Chancen: Automatisiertes Feedback, Visualisierung komplexer Konzepte, personalisiertes Lernen, Inklusion und Effizienzsteigerung für Fachlehrpersonen
Kernaussage: KI ist Werkzeug und Lerngegenstand zugleich – entscheidend ist, dass Fachlehrpersonen Kompetenzen entwickeln, KI kritisch und reflektiert einzusetzen.

Ein inspirierender Input, der Mut machte, Neues auszuprobieren und die Transformation aktiv mitzugestalten.
Die Teilnehmenden konnten aus zehn Lernateliers vier auswählen. Auf ihrem Namensbadge erhielten sie einen individuellen Tagesplan.
Die Lernateliers boten ein vielfältiges Spektrum – von praxisnahen Themen über aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit bis hin zu pädagogisch-didaktischen Fragestellungen und Aspekten sozialer Kompetenz.
Impressionen aus den Lernateliers




Beim Lunch – gesponsert von Bell und Planted – konnten die Teilnehmenden den Austausch direkt weiterführen. So wurde nicht nur im Lernatelier von Planted, sondern auch am Mittagstisch intensiv diskutiert und verglichen.
Am Nachmittag folgte der Ausblick auf die kommenden Entwicklungen: Wir kündigten die Integration von Künstlicher Intelligenz in unser LMS an. Lernende sollen künftig Inhalte selbst zusammenfassen können und zusätzlich einen Chatbot als Lernunterstützung nutzen. Ausserdem haben wir über unsere aktuellen Projekte, neue Branchen und Berufe, die wir bearbeiten, sowie über neue Produkte wie die WIGL-Toolbox informiert.
Als besonderes Highlight konnten wir unseren Gästen wunderbare Give-aways mit auf den Weg geben: ein geräuchertes Fichtensalz, einen Meertrübeli-Lorbeer-Sirup sowie feine Grissini mit Orange & Rosmarin. Wir wünschen viel Freude beim persönlichen Gnussmomänt. Ein herzliches Dankeschön an Laura Loosli und Patrick Mumenthaler von Gnussmomänt für dieses besondere Geschenk.
Für zusätzliche Erfrischung und Energie auf den Heimweg sorgte zudem das Proteinwasser von Emmi.




Herzlichen Dank
Ein herzliches Dankeschön hier an unsere Referent:innen der Lernateliers.





Andrea Waeber
Lernortkooperation erlebbar machen – Handlungskompetenzen gemeinsam fördern


Marcel Schönenberger
zusammen mit Guido Mayer und Markus Conrad
Trends und Technologie in der Küche mit RATIONAL

Sonja Schläpfer
Räume, die bewegen – Hauswirtschaft als Schlüssel zu Wohlbefinden & Nachhaltigkeit


Unser Ziel bleibt klar: eine Plattform von der Branche für die Branche, die den Bedürfnissen von Lernenden, Berufsbildner:innen, Fachlehrpersonen, üK-Instruierenden und Berufsinteressierten entspricht.

Wir sind stolz auf das grosse Interesse und darauf, so viele hochkarätige Referent:innen für unser Programm gewonnen zu haben. Wir danken euch allen fürs Mitwirken, Mitfeiern und Mitgestalten – auf die nächsten 40 Jahre WIGL!