LERNORTE ERLEBEN
13. SEPTEMBER 2025
WIGLday 2025
Entdecken Sie die Lernateliers

Wine Logic
Wie treffen Gäste ihre Weinwahl? Welche Rolle spielen Emotionen, Erwartungen und das Umfeld?
In diesem Atelier gewährt Amanda Wassmer-Bulgin einen exklusiven Einblick in ihren Online-Kurs Wine-Logic – Verstehen, Servieren & das Gasterlebnis veredeln. Sie zeigt, wie die Wahrnehmung von Wein im Restaurant tatsächlich funktioniert – und was das für einen serviceorientierten Umgang mit Gästen bedeutet.

Unterrichtsvorbereitung mit KI
Wie kann Künstliche Intelligenz Fachlehrpersonen im Berufsalltag sinnvoll unterstützen?
David Schmocker zeigt in diesem Lernatelier, wie KI-Tools gezielt zur Unterrichtsvorbereitung, Materialerstellung und individuellen Förderung eingesetzt werden können. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund, sondern der konkrete didaktische Mehrwert für Lehrpersonen.

Nachhaltigkeit in den Unterricht integrieren
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bildungsauftrag – doch wie gelingt die Integration in der Ausbildung?
Im Projekt KlimaKochlernende entwickeln Dr. Claudia Müller und Thomas Hofstetter von der ZHAW praxisnahe Werkzeuge und Lernansätze für die Ausbildung von Köch:innen EFZ. Das Atelier beleuchtet, wie Nachhaltigkeit fundiert, wirkungsvoll und zielgruppengerecht vermittelt werden kann.

Drinks in Style
Wie entstehen Spirituosen, die begeistern?
Ivan Urech, Barkeeper und Mixology-Experte, führt durch die kreative Welt der Likör-, Kräuterbitter-, und Gin-Herstellung. Von der Auswahl hochwertiger Botanicals über klassische Techniken bis zur kunstvollen Präsentation erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Praxis anspruchsvoller Barkultur.

Lernortkooperation erlebbar machen – Handlungskompetenzen gemeinsam fördern
Wie kann Lernortkooperation sinnvoll gestaltet werden?
Im Lernatelier Lernortkooperation erlebbar machen – Handlungskompetenzen gemeinsam fördern zeigt Andrea Waeber (EHB), wie Lernumgebungen gestaltet werden, die sowohl kompetenzorientiertes als auch kooperatives Lernen ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie moderne Berufsbildung gelingt.

Trends und Technologie in der Küche mit RATIONAL
Wie verändern Technologien die Arbeitswelt in der Küche?
Im Atelier Trends und Technologie in der Küche vermittelt Marcel Schönenberger von RATIONAL praxisnahe Einblicke in moderne Küchengeräte und zukunftsweisende Anwendungen. Die Teilnehmenden lernen, wie sich Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreativität in der Gastronomieküche verbinden lassen.

Räume, die bewegen – Hauswirtschaft als Schlüssel zu Wohlbefinden & Nachhaltigkeit
Hauswirtschaft – braucht es das noch?
Sonja Schläpfer zeigt, wie Hauswirtschaft Wohlbefinden schafft, ökologische und ökonomische Verantwortung verbindet und Werte vermittelt, die bleiben. Das Atelier lädt ein, den oft unterschätzten Bereich als Schlüssel zur nachhaltigen Gastfreundschaft neu zu entdecken.

Hotel Digital Marketing
Wie gelingt erfolgreiches digitales Hotelmarketing?
Jordan Kestle, Tourismusexperte und Dozent, präsentiert praxisnahe Tools zur digitalen Gästekommunikation. Im Fokus stehen Storytelling, Online-Reputation und Touchpoints – für ein Marketing, das Gäste digital begeistert und langfristig bindet.

«Food Sustainability» mit Planted
Wie werden pflanzenbasierte Innovationen Teil einer nachhaltigen Küche?
Michael Ramseier von Planted zeigt, wie pflanzliche Proteine Umweltbewusstsein und Genuss verbinden. Das Atelier gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen, die alltagstaugliche Lösungen bieten – fundiert durch Forschung, getragen von Innovationskraft.
Programm
- 09.00
- 09:45
- 11:00
- 11:45
- 12:30
- 14:00
- 14:45
- 15:30
- 16:00
- Begrüssung & Eröffnung
- Impulsreferat KI von Herrn Dr. David Schmocker
- 1. Lernatelier
- 2. Lernatelier
- Lunch & Networking
- 3. Lernatelier
- 4. Lernatelier
- News und Abschluss
- Ende des WIGLday
Impulsreferat

«Hallo ChatGPT. Plane bitte meinen Unterricht!?»
Freuen Sie sich auf das Impulsreferat von Dr. David Schmocker über generative KI in der Berufslehre.

Moderation

Jordan Kestle wird Sie durch den WIGLday führen.
Mit Charme, Fachkenntnis und einem Gespür für das Wesentliche begleitet er die Teilnehmenden durch das Programm und sorgt für einen inspirierenden, gut vernetzten und reibungslos moderierten Veranstaltungstag.
Location
Wir freuen uns, Sie an der Berufsfachschule Baden willommen zu heissen.
Für Ihre Anreise empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Fussweg
Ab Bahnhof Baden 10 Minuten
RVBW Buslinien
1, 4 und 6
Baden SBB -> Bruggerstrasse: 2 Min
Römerstrasse -> Baden SBB: 4 Min
Adresse
Berufsfachschule BBB
Wiesenstrasse 32
5400 Baden