Das 3. Semester in der Pädagogischen Landkarte der Küchenberufe wurde soeben ergänzt und hochgeladen. Sie finden das aktualisierte Dokument in Ihren Hilfsmitteln.
Die WIGLtutorials für Berufsbildner:innen wurden überarbeitet und ergänzt. Wir haben die Anleitungen neu strukturiert, visuell optimiert und inhaltlich erweitert. Entstanden ist ein umfassender Anleitungsbereich mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tutorials.
Alle Lerninhalte 3. Semester für die Restaurantfachleute EFZ sind vollständig erstellt und hochgeladen. Ebenfalls wurde für EFZ bereits Inhalte für weitere Semester entwickelt. Diese Inhalte dienen nun als Grundlage für die Differenzierung zugunsten der Restaurantangestellten EBA oder sie werden für EFZ weiter ausgebaut. Dabei stehen die EFZ-Inhalte bereits zur Einsicht bereit. Für die differenzierten Inhalte warten wir aktuell noch auf die Übersetzungen der französischen und italienischen Inhalte. Zum Schulstart werden alle Inhalte für EFZ und EBA den Lernenden zur Verfügung stehen.
Die Abonnemente für Berufsbildner:innen sind Jahreslizenzen. Vor Ablauf Ihrer aktuellen Lizenz senden wir Ihnen automatisch per E-Mail den neuen Aktivierungscode und die Rechnung zu. Sie können Ihre Lizenz ganz einfach verlängern, indem Sie den Aktivierungscode in Ihrem Profil einlösen.
Gemeinsam erfolgreich starten: Der Onboarding-Tag von OdA Hauswirtschaft Schweiz, Hotel & Gastro formation und WIGL unterstützt Lernende und Berufsbildner:innen beim Einstieg ins Ausbildungsjahr. In drei kompakten Stunden stehen Kennenlernen, wichtige Infos zur Ausbildung und die Einführung ins WIGL im Zentrum. Die Teilnahme ist kostenlos, die Termine finden schweizweit statt. Mehr Infos
Der WIGLday vereint Fachpersonen aus allen Bereichen der Berufsbildung – darunter Berufsbildner:innen, Fachlehrpersonen, üK-Instruierende sowie Entscheidungsträger:innen, Partner, Interessierte aus der Gastronomie, Bildung und Weiterbildung.
Dashboard üK-I:
Auf Ihrem Dashboard als üK-Instruktor:in ist ein Bereich «Inhaltsverzeichnis Themen» ergänzt worden. Dieser Bereich listet alle Lernthemen und Kapitel über alle Lernorte, welche in Ihrem Abonnement verfügbar sind. Zusätzlich werden Informationen wie Semester, Lehrjahr, Lernorte etc. angezeigt und können gefiltert werden.
Ab sofort sehen Sie auf dem Dashboard alle Aufgaben Ihrer Lernenden auf einen Blick – inklusive der aktuellen Bearbeitungsstände. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Fortschritt Ihrer Klasse.
Zusätzlich finden Sie alle Lernenden Ihrer Klassen in einer zentralen Übersicht – für eine noch einfachere Koordination und Kommunikation.
Die Inhalte vom Fremdsprachenunterricht der Berufe Fachfrau /-mann Hotellerie-Hauswirtschaft sind ab sofort vom 2. Lehrjahr live. Alle Sprachlehrpersonen erhalten einen kostenlosen Zugang zum System. Die Anforderung der Logins erfolgt über die Bereichsverantwortlichen und kann unter info@wigl.ch bestellt werden.
Das nächste Online-Café für Lernende findet am Dienstag, 25. März, um 8.00 Uhr statt. In dem Online-Treffen können die Lernenden direkt ihre Fragen an uns stellen. Der Link für die Teilnahme befindet sich auf der Website unter Academy.
Im Online-Café vom 27. März werden wir Ihnen die neue betriebliche Landkarte der Küche vorstellen. Sie bietet eine Orientierungshilfe über WIGL und die Lerndokumentation an. Es wird dazu einen separaten Raum angeboten. Die betriebliche Landkarte ist in den Küchenberufen unter «Hilfsmittel» verfügbar.
Aufgrund der hohen Nachfrage erstellen wir nun in Zusammenarbeit mit der OdA Hauswirtschaft Schweiz sowie Hotel & Gastro formation Schweiz eine ergänzende Landkarte/Orientierungshilfe für den Lernort Betrieb. Über die Veröffentlichung halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Die Reinigungsthemen im 1. Lehrjahr werden mit zusätzlichen Inhalten ergänzt. Erfahrungen aus dem Unterricht zeigen, dass die bisherigen Inhalte nicht die gewünschte Qualität erreichen. WIGL reagiert darauf und schärft die theoretischen Inhalte weiter. Die überarbeitete Version wird ab August 2025 zum Schulstart zur Verfügung stehen.
Auf vielfachen Wunsch sind unsere Booklets ab März digital und kostenlos für alle Lernenden verfügbar. Damit Sie als Fachlehrperson entscheiden können, ob Sie das Booklet im Unterricht verwenden möchten, wurden sie bei den Lerninhalten unter Lösungen in den jeweiligen Themengebieten aufgeschaltet. Sie decken sämtliche Berufe und Sprachen ab und können weiterhin als Printversion zusätzlich bestellt werden.
Die Pflichtfelder in der Beurteilung wurden entfernt. Beurteilungen können jetzt auch mit dem Status «Beurteilt» und «Zur Nacharbeit zugewiesen» gespeichert werden, ohne dass alle Kompetenzen bewertet wurden. Kommentare können auch bei nicht bewerteten Kompetenzen hinterlegt werden.
Die Pflichtfelder in der Beurteilung des Praxisauftrags wurden entfernt. Beurteilungen können jetzt auch mit dem Status «Beurteilt» und «Zur Nacharbeit zugewiesen» gespeichert werden, ohne dass alle Kompetenzen bewertet wurden. Kommentare können auch bei nicht bewerteten Kompetenzen hinterlegt werden.
Neu finden Sie auf Ihrem Dashboard als üK-Instruktor:in der Block «Übersicht». Darin ist eine Übersicht aller üK-Berichte verlinkt. Sie können nach dem Titel des Berichtes, der Ersteller:in oder nach Lernenden suchen und filtern. Beim ersten Öffnen dieser Übersicht werden Sie mit einer Guided-Tour durch die Funktionen geführt.
Stellen Sie uns Ihre Fragen! Nächstes Online-Café für ihre Lernenden findet am 26. Februar, um 08.00 Uhr, statt. Für Sie als Berufsbildner:in ist das Online-Café offen am 27. Februar um 08.00 Uhr. Der Link finden Sie auf der Website unter Academy. Wir freuen uns auf Sie.
Sie finden neu auf Ihrem Dashboard der Block «Übersicht». Hier finden Sie die Lerninhaltsübersicht WISSEN, welche ein Inhaltsverzeichnis des interaktiven Wissens, des Lehrbuches, enthaltet. Mit einer Guided-Tour werden Sie durch die Such- und Filterfunktionen der Übersicht eingeführt.