[single_post_taxonomies]

Development & Innovation

Praxistauglich und vernetzt

Vernetzte Inhalte für nahtloses Lernen und Arbeiten.

WIGLmedia hat in den vergangenen zehn Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Angefangen bei den ersten Grundrezepten für den Fachbereich Küche, wurden die Inhalte kontinuierlich erweitert, verbessert und an die Bedürfnisse der Branche angepasst. Heute umfasst das Rezepttool rund 500 Rezepte, die von anerkannten Fachexpert:innen mehrfach getestet wurden.

Was WIGLmedia auszeichnet, ist die Kombination aus hochqualitativen Rezepten und einem innovativen, praxisorientierten Lernansatz. Jede Rezeptanleitung ist mit Schritt-für-Schritt-Bildanleitungen und ergänzenden Videos versehen. Dabei deckt WIGLmedia eine Vielzahl von Fachbereichen ab: von der Dosierung von Reinigungsmitteln in Hotellerie- und Hauswirtschaftsberufen über das Tranchieren und Filetieren im Servicebereich bis hin zu den zentralen Rezepten der Küchenausbildung.

 

 

Einblicke in das WIGLmedia

Wir produzieren in allen Fachbereichen Bildmaterial mit unseren Botschafter:innen. Milena Schöni für die Hotellerie-Hauswirtschaftberufe, Tim Oberli für die Hotel-Kommunikation, Alina Meyer im Bereich Restaurant und Laura Loosli mit Marco Mehr als Duo bei den Küchenberufen. Alle Berufe zusammen ergeben über tausend Einträge.

 

 

 

 

 

 

Schritt für Schritt in Bildern sowie als Video

Küchenberufe als Beispiel

WIGLmedia und WIGLrecipe basieren auf dem gleichen Konzept: Im Mittelpunkt stehen die Garmethoden. Diese Philosophie bildet die Grundlage für die gesamte Struktur und Ausrichtung. Die Fachgruppen, bestehend aus Küchenchef:innen, üK-Instruktor:innen und Berufsschullehrpersonen, haben für jedes Kernthema – wie Gemüse, Getreide, Fleisch, Geflügel, Fisch und mehr – die relevanten Garmethoden definiert. Für jede dieser Garmethoden stehen passende Rezepte zur Verfügung. Diese Rezeptauswahl bildet nicht nur die Basis für die Ausbildung, sondern ermöglicht es Lernenden, eigenständig Ableitungen zu erstellen und eigene Rezeptideen zu entwickeln.

In den letzten Wochen wurden 100 neue Rezepte auf WIGLrecipe hochgeladen. Dabei handelt es sich sowohl um grundlegende Rezepte, wie verschiedene Salate und Gemüsegerichte, als auch um verfeinerte Gerichte, darunter etwa Asia-Gemüse mit Sojasauce und Sesam oder ein Hackbraten mit Kräuterrahmsauce. Jedes Rezept ist sorgfältig entwickelt, um Lernenden eine solide Basis und gleichzeitig Raum für kreative Weiterentwicklungen zu bieten.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen in WIGLmedia helfen den Lernenden, sich optimal auf die Zubereitung vorzubereiten und den Kochprozess vorab zu visualisieren. Diese Unterstützung wirkt sich positiv auf den überbetrieblichen Kurs (üK), den Betrieb und den Berufsschulunterricht aus, indem sie den praxisorientierten Unterricht stärkt.

Ergänzend dazu bietet WIGLpractice interaktive Rezepte, die die Lernenden durch alle fünf Prozessschritte führen. Diese Herangehensweise beginnt bei der Planung und dem Einkauf eines Gerichts und endet bei der Fertigung und dem Anrichten der Gerichte für den Verkauf. Die praxisorientierte Unterstützung durch WIGLpractice fördert die Handlungskompetenz der Lernenden und bereichert ihre Ausbildung in Betrieb und Schule.

Entecken Sie ein WIGLpractice Rezept anhand «Schmoren von Fenchel».

 

 

Rezepttool: Die Vorteile

  • Automatische Berechnungen: Ein integrierter Mengenrechner, ein detailliertes Foodprofil sowie die automatische Kalkulation von Nährwerten sorgen für grösstmögliche Effizienz.
  • Praktische Zusatzfunktionen: Die Nutzer:innen können Rezepte als PDFs exportieren und so einfach teilen oder ausdrucken.
  • Verlässliche Datenbasis: Hinterlegt ist die offizielle Datenbank der Schweizerischen Nährwerte.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Aktuell arbeitet WIGLmedia in Zusammenarbeit mit der ZHAW an der Integration von Umweltbelastungspunkten ins Foodprofil.
  • Innovative Vernetzung: Das Rezepttool ist mit anderen Ausbildungsinhalten verknüpft, was ein praxisnahes, vernetztes Lernen ermöglicht.
  • Eigene Rezepte erstellen: Mit dem Tool können Nutzer:innen auch eigene Rezepte einfügen und so die Datenbank erweitern.
  • Laufende Weiterentwicklung: Die bestehenden Rezepte werden regelmässig überarbeitet, ergänzt und auf dem neuesten Stand gehalten.
  • Teilen leicht gemacht: Wir arbeiten daran, das Teilen von Rezepten noch einfacher und effizienter zu gestalten. ?

 

 

Seit dem letzten Ausbildungsstart wurden alle Referenzrezepte der Ausbildungen Koch:Köchin EFZ und Küchenangestellte:r EBA im System abgebildet. Diese Fortschritte machen WIGLmedia zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der beruflichen Grundbildung und einem Vorreiter in der modernen Aus- und Weiterbildung.